Wir freuen uns sehr über Katrin Bettina Müllers Besprechung unserer 4-händig Ausstellung KNICKMOMENT in der TAZ vom 11.12.2019!
Künstlerinnengespräch in der Ausstellung moderiert von Dr. Claudia Beelitz am Sonntag, den 8.12. um 12
Uhr in der Kommunalen Galerie
Eröffnung der Ausstellung KNICKMOMENT
KNICKMOMENT
Ka Bomhardt | Installation, Zeichnung
Eileen Dreher | Zeichnung, Installation
Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, den 19. November 2019 um 19 Uhr
in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzolerndamm 176
laden wir Sie und Ihre Freundinnen und Freunde herzlich ein.
Einführung Dr. Angela Lammert, Akademie der Künste
Ausstellungsdauer: 20.11.2019 – 12.1.2020
Am Sonntag, den 8.12. um 12 Uhr findet ein Künstlerinnengespräch statt.
Moderation Dr. Claudia Beelitz, Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin
Am Sonntag, den 19.5.2019 um 12 Uhr fand ein Künstlerinnengespräch statt, das von der Galeristin Ljiljana Vulin-Hinrichs, subjectobject, moderiert wurde.
Unsere nächste 4-händig Ausstellung mit Arbeiten von
Jelena Fuzinato und Susanne Specht wird
am Dienstag, den 30.4. um 19 Uhr in der Kommmunalen Galerie Berlin eröffnet.
Einführung Ilaria Biotti, MA
Ausstellungsdauer 2.5.2019 – 26.5.2019
Wir machen auf unser Begleitprogramm aufmerksam, zu dem Sie sich gerne unter mail@freundeskreis-wbh.de oder direkt bei uns info@frauenmuseumberlin.de anmelden können.
Im Ausstellungsgespräch erläutert die Kunsthistorikerin Katharina Fladt die eigens für die Ausstellung entwickelten Arbeiten und die historischen wie aktuellen Forderungen zur Gleichberechtigung, die darin umgesetzt wurden. Einige Werke setzen sich mit historischen Persönlichkeiten wie Anita Augspurg, Hedwig Dohm, Louise Weiss und Annedore Leber auseinander. Es werden traditionelle Frauenbilder und (biologistische) Geschlechterunterschiede hinterfragt, die sich auf die politische Mitbestimmung und die gesellschaftliche Teilhabe von Frauen auswirkten. Auch die verschiedenen Wege zu Frauenwahlrecht - über eine Revolution oder über Reformen - und internationale Unterschiede werden thematisiert und die verschiedenen Strategien wie öffentliche Reden, Protestaktionen sowie die weltweite Vernetzung diskutiert. Einige Künstlerinnen greifen die aktuelle Gefährdung der erworbenen Rechte und der Demokratie im Allgemeinen auf.
"Federnd und nicht zu zerbrechen, diese Frau.".
Dr. Frauke Geyken spricht über Annedore Leber, Widerstandskämpferin, Journalistin, Verlegerin, Politikerin.
Anwesend auch die Künstlerin Judith Brunner, deren Arbeit in der Ausstellung sich explizit mit Annedore Leber beschäftigt.
Sonntag, 10.3.2019, 15 Uhr
STIMMEN! Wege zur Emanzipation
Die Kunsthistorikerin Katharina Fladt im Gespräch mit den Künstlerinnen Ina Geißler, Andrea Golla, Annette Selle, Regina Weiss und Sibylla Weisweiler Die anwesenden Künstlerinnen setzen sich in ihren Werken mit exemplarischen Lebensentwürfen, real und fiktional, in der Überwindung von Geschlechterdifferenzen und traditionellen Rollenbildern auseinander.
Sonntag, 24.3.2019, 15 Uhr
STIMMEN! Frauenwahlrecht, Frauenbewegung und Gleichberechtigung und ein internationaler Vergleich
Die Kunsthistorikerin Katharina Fladt im Gespräch mit den Künstlerinnen Caroline Armand, Anna Borgman, Susanne Kienbaum, Hye Young Kim, Rachel Kohn und Zuzanna Schmukalla.
Der Schwerpunkt bei diesem Rundgang wird auf den internationalen Aspekten liegen, da viele der Künstlerinnen in einem anderen europäischen Ausland geboren sind.
Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung STIMMEN!
800 Besucher drängten sich, um die Exponate zu betrachten.
Danke an alle Beteiligten! Und vor allem an Frau Kayser und Frau Linnekugel vom Freundeskreis des Willy Brandt Hauses!
Es ist soweit!
(Fast) alle Arbeiten sind fertiggestellt, wir haben auf den letzten Metern noch SponsorInnen gefunden und so geht jetzt ein kleiner Katalog in Druck und wir laden herzlich zur Eröffnung ein!
STIMMEN! Künstlerinnen des Frauenmuseum Berlin melden sich zu 100 Jahre Frauenwahlrecht zu Wort / kuratiert von Julie August
19.2. 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Stresemannstr. 28, 10963 Berlin
Spendenaufruf!
Für eine Ausstellung im Rahmen des Themenwinters „100 Jahre Revolution - Berlin 1918 / 1919“ suchen wir dringend Sponsoren!
Die Künstlerinnen des Frauenmuseum Berlin melden sich zu 100 Jahre Frauenwahl-recht zu Wort und zeigen ihre Arbeiten ab 19.2.2019 im Willy Brandt
Haus.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie dieses wichtige Projekt unterstützen wollen oder überweisen Sie eine Spende unter dem Stichwort Frauenwahlrecht auf unser Konto!
Am Dienstag, den 12.12.2018 lief in der Kultursendung des Deutschlandfunks Kompressor ein Beitrag von Jana Münkel zur Ping Pong Peng Ausstellung. Hier nachzuhören
https://srv.deutschlandradio.de/…/dr…/script/aod/index.html…
Ping Pong Peng!
Katia Fouquet, Installation, Zeichnung
Verena Kyselka, Video, Installation
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, den 4.12.2018 um 19.30 Uhr
Einführung Dr. Katharina Koch, alpha nova & galerie futura
Ausstellungsdauer 5.12.2018 – 3.2.2019
Am Sonntag, den 13.1.2019 um 12 Uhr findet ein Künstlerinnengespräch statt. Moderation: Dr. Sylvia Metz, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, Art and
Audience
Fotos von der Eröffnung am 4.12.2018
Künstlerinnengespräch mit Dr. Sylvia Metz am 13.1.2019